Willkommen bei Ferienwohnung Erika Unger
Vergessen Sie Hektik und Stress des Alltags und gönnen Sie sich etwas Entspannung in unserer geräumigen, komfortabel für zwei Personen eingerichteten Ferienwohnung.
Ein idealer Ausgangspunkt für erholsame Wanderungen im reizvollen Trifelsland, sowie erlebnisreiche Tagesausflüge entlang der Südlichen Weinstraße und im Naturpark Pfälzerwald.
Unseren Gästen steht ein vielfältiges Aktivangebot zur Verfügung. Gut gekennzeichnete Wanderwege wie der Pfälzer Weinsteig, der Mönchsweg, Burgunderweg, Wildsauweg und der Richard Löwenherzweg laden zu erholsamen Wanderungen ein. Speziell gekennzeichnete Nordic-Walking-Wege durchziehen den Naturpark Pfälzerwald.
Weitere Sportarten wie Radfahren, Klettern oder Reiten auf dem benachbarten Reiterhof erfreuen sich großer Beliebtheit.
Ihre Gastgeber Erika und Erwin Unger freuen sich auf Ihren Besuch und stehen Ihnen gerne mit Tipps zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten zur Verfügung.

Ferienwohnung Erika Unger
Wir freuen uns, Sie in unserer Ferienwohnung begrüßen zu dürfen.
Fühlen Sie sich bei uns wie zu Hause und entspannen Sie in ruhiger Atmosphäre umgeben von Weinbergen und einem schönen Blick auf den Pfälzer Wald.
Bei einem Gläschen Wein auf der Terrasse oder der Bank am Gartenteich können Sie den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Umgebung
Der Ortsteil Gräfenhausen gehört zur berühmten südpfälzischen Stadt Annweiler am Trifels. Er liegt in einem nach Süden offenen Sacktal und ist somit vom Durchgangsverkehr ausgenommen.
Die Entfernung zur Stadtmitte von Annweiler beträgt ca. 4 km. Somit stehen Ihnen bei Bedarf, nach kurzer Fahrt oder Wanderung, alle Annehmlichkeiten einer Stadt offen wie Einkaufen, gut Essen gehen, kulturelle Veranstaltungen besuchen oder einfach nur Bummeln. Die unzähligen, gut beschilderten Wanderwege an den Berghängen und auf den sanften, nicht allzu hohen Bergrücken führen Sie zu den Sehenswürdigkeiten unserer Region. Besonders erwähnt seien hier die Reichsfeste Burg Trifels mit ihren Vorburgen, der Rehberg mit seinem Aussichtsturm oder der Kletterfelsen Asselstein. Berühmt ist unser Gräfenhausener Spätburgunder, der bei einem speziellen Burgunderfest gewürdigt wird.
An der Südlichen Weinstraße lässt es sich mit viel Sonne, erlesenen Weinen und jeder Menge Spaß verweilen. Ob man in urigen Weinlokalen einkehrt, in exzellenten Restaurants speist, fröhliche Weinfeste besucht oder den Pfälzerwald mit seinen Burgen durchwandert – die Südliche Weinstraße bietet sehr viel.
Die südliche Weinstraße kann zu Fuß oder mit dem Rad entdeckt werden, die Wander- und Radwege sind sehr gut ausgeschildert.
Ob im Frühjahr (Mandelblüte), Sommer, Herbst (Keschde und neuer Wein) oder im Winter – die Südliche Weinstraße ist eine Reise wert.

Reizvoll ist der historische Stadtkern der zweitältesten Stadt der Pfalz: Zahlreiche Fachwerkhäuser können hier entdeckt werden. Wo sich die Queich durch Annweiler schlängelt, warten außerdem die alte Stadtmühle, das Gerberviertel und das Museum unterm Trifels auf die Besucher.
Mit dem Asselstein und dem Park des Kurhauses Trifels befinden sich vor Ort zwei Naturdenkmale.
Der Erholung dienen der Kurpark und der Ambertpark. Südlich außerhalb des Orts befindet sich die Naturbegräbnisstätte Trifelsruhe, die über die Straße zum Rehberg erreichbar ist.

Der Trifels und seine beiden ruinösen Schwesterburgen Anebos und Scharfenberg (auch „Münz“), die auf zwei Bergen unmittelbar südöstlich der Reichsburg liegen, sind das Wahrzeichen von Annweiler, das sich gut 300 m unterhalb des Trifels im Tal der Queich ausbreitet.
Die Gegend bietet auf engem Raum eine Anzahl weiterer Burgen, von denen vor allem die knapp 4 km entfernte Madenburg in engeren Beziehungen zum Trifels stand.
Den Felsen unterhalb der Burg nutzen Sportkletterer zu ihrer Freizeitbeschäftigung.
Landau ist nicht nur als alte Festungsstadt bekannt, auch klingende Beinamen wie Universitäts-, Wein-, Garten- und Einkaufsstadt beschreiben die südpfälzische Metropole. Landau zeichnet sich durch vielfältige Angebote in der Freizeitgestaltung aus.
Einen Besuch wert sind der Landauer Zoo mit über 900 exotischen Tieren und das Reptilium, Deutschlands größter Reptilienzoo.
Zahlreiche Feste rund um den Wein finden in den acht Stadtteilen Landaus ganzjährig statt.

Neustadt an der Weinstraße ist eines der Zentren des deutschen Weinbaus und veranstaltet jährlich das Deutsche Weinlesefest, bei dem in der Regel die Deutsche Weinkönigin gewählt wird.
Es sind zahlreiche Denkmalzonen ausgewiesen, darunter die historische Altstadt mit dem Elwetritschebrunnen, das Hambacher Schloss, die Wolfsburg und die Burg Winzingen samt dem Haardter Schloss.

Das Deutsche Weintor in der südpfälzischen Weinbaugemeinde Schweigen-Rechtenbach ist ein denkmalgeschützter Torbau mit Nebengebäuden. Es gilt als eines der Wahrzeichen der Pfalz und markiert seit 1936 den südlichen Beginn der Deutschen Weinstraße.
Zudem bildet es den Ausgangspunkt der Prädikatswanderwege Pfälzer Weinsteig und Pfälzer Waldpfad sowie des Themenwegs Pfälzer Mandelpfad.

Speyer kann als Stadt auf eine lange Geschichte zurückblicken. Ursprünglich als römische Siedlung am Rhein gegründet, gelangte Speyer als freie Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich zu großem Wohlstand und Reichtum. Die fand ein jähes Ende, als Speyer im Rahmen des Pfälzischen Erbfolgekrieges komplett niederbrannte.
Heute ist Speyer ein kulturelles und politisches Zentrum der Pfalz. Der Dom zu Speyer, die historische Altstadt sowie das Technik-Museum Speyer ziehen tausende Besucher an.
Das Trifelsland bietet viele schöne und abwechslungsreiche Wanderwege, die sehr gut beschildert sind. An vielen markanten Kreuzungspunkten sind Richtungswegweiser vorhanden.
Als Beispiele für erholsame Wanderungen seien hier nur der Pfälzer Weinsteig, der Mönchsweg, Burgunderweg, Wildsauweg und der Richard Löwenherzweg genannt.
Speziell gekennzeichnete Nordic-Walking-Wege durchziehen den Naturpark Pfälzerwald.
Und wer einmal mit Lamas wandern möchte findet in der näheren Umgebung Möglichkeiten dazu.

Ob gut augeschilderte Radrundwege, Themen- oder Erlebnisradtouren, die Auswahl ist groß. Und wer die Südpfalz lieber mit Gleichgesinnten erradeln möchte, kann sich einer geführten Tour anschließen.
An den Radaktionstagen heißt es Radeln, Schlemmen und Genießen von regionalen Produkten und Spezialitäten.
Auch für Kulturinteressierte gibt es einen Tag, an dem es sich besonders lohnt: die Museumsrallye Südpfalz. In den Museen entlang des weitläufigen Radwegenetzes warten unzählige museale Schätze darauf, entdeckt zu werden.
Der Pfälzerwald mit seinen steil aufragenden Sandsteinfelsen ist ein ideales Kletterrevier. Wer nicht ganz so hoch hinaus will, kommt vor allem im Süden des Pfälzerwaldes auf seine Kosten. Bei Schwierigkeitsgraden von 1-9 ist für jeden Kletterfreund vom Anfänger bis zum Profi etwas dabei. Durch die vielen verschiedenen Felsstrukturen wie kompakte Wände, Risse, Platten und Dächer wird jede Klettertour ein Abenteuer- und abwechslungsreiches Erlebnis.
Für das Annweiler Gebiet sind besonders Asselstein, Hundsfels und Trifels zu erwähnen.
Im Frühjahr und Frühsommer sind zahlreiche Felsen gesperrt, um dort brütende Wanderfalken zu schützen.
Der Pfälzerwald bietet wie kaum eine andere Region in Deutschland Wege und Touren für Reiter.
Wald, Hügel, Wiesen, Bachläufe und Weinberge … der vielfältige Charakter dieser Region hat für jeden Reiter etwas zu bieten.
Viele Vereine ermöglichen geführte Ausritte auf zuverlässigen Schulpferden.
Einen Reiterhof, den Hahnenbacher Hof, gibt es auch in unserer Nachbarschaft.
Bildquelle: B. Pelzer, Team Hahnenbacher Hof

Der Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße ist eine Freizeiteinrichtung, die das Anschauen von Wildtieren in einem Wildpark mit der Möglichkeit zum Wandern in einem Mittelgebirgsteil verbindet. Der Park liegt im Süden von Rheinland-Pfalz nahe der Ortsgemeinde Silz im Wasgau, der vom Südteil des Pfälzerwalds und vom Nordteil der Vogesen gebildet wird.
15 verschiedene Arten von größeren Tieren leben hier mit etwa 400 Individuen und können – teilweise im Freiland – beobachtet werden. An Säugetieren gibt es u. a. Wisente, Rot- und Damwild, Europäische Mufflons, Wildschweine, Wölfe sowie Frettchen. Von April bis Oktober kann täglich um 11 Uhr die Wolfsfütterung beobachtet werden.
Im äußersten Süden der Pfalz, eingebettet zwischen Weinbergen und Pfälzer Wald, heißt Sie die Südpfalz Therme herzlich Willkommen. Hier fällt es leicht, der Hektik des Alltags zu entfliehen, neue Kräfte zu sammeln und die innere Ruhe wieder zu finden. Eine natürliche Thermalquelle speist die vier Thermalbecken im Innen- und Außenbereich mit Gegenstromanlage, Wasserfontäne und Sprudelliegen. Die auf verschiedenste Bedürfnisse ausgelegte Saunalandschaft, eine kleine, feine Wellnessabteilung sowie eine Kurmittel-Abteilung mit einem breiten Therapieangebot bieten attraktive Möglichkeiten der Entspannung.
Genießen Sie die Pfalz doch einmal aus einer anderen Perspektive – von oben.
Ob beim Tandem-Fallschirmsprung, mit dem Heißluftballon, dem Motorsegler oder dem Segelflugzeug – die Pfalz hat auch von oben viele Reize.
Der herrliche Blick aus der Vogelperspektive ist bestimmt etwas ganz Besonderes.
Ferienwohnung Erika Unger
Am Wingertsberg 21
D-76855 Annweiler-Gräfenhausen
Telefon: 0 63 46 / 87 66
Telefax: 0 63 46 / 30 26 03
mail: info@ferienwohnung-erika-unger.de
